FAQ - Häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten zu unseren Elektro-Rollern
1. Darf ich die Elektro-Roller ohne Fahrprüfung fahren?
Ja, Elektro-Roller mit einer Leistung bis 500 W und einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h (mit Pedalen) bzw. 20 km/h (ohne Pedalen) dürfen ab 16 Jahren ohne Führerausweis gefahren werden. Ab 14 Jahren ist dies mit dem Führerausweis der Kategorie M erlaubt. Für alle anderen Modelle ist ein Führerausweis oder eine Einlösung erforderlich.
2. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es beim Kauf eines Elektro-Rollers?
Wir bieten folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
• Ratenzahlung
• Barzahlung
• Kreditkarte
• TWINT
• Banküberweisung
3. Wie hoch sind die Lieferkosten beim Kauf eines Elektro-Rollers?
Die Lieferung ist für Sie komplett kostenlos. Nach dem Kauf vereinbaren wir einen individuellen Liefertermin an Ihrem Wunschort.
4. Wie schnell fahren die Elektro-Roller / Elektro-Scooter?
• 20 km/h ohne Pedalen – 500 W Motorleistung
• 25 km/h mit Pedalen – 500 W Motorleistung
• 45 km/h – ab dieser Geschwindigkeit ist ein Führerausweis der Kategorie A1 erforderlich
5. Wie hoch sind die Stromkosten für einen Elektro-Roller?
Die Stromkosten liegen bei weniger als 1 CHF für 100 km Reichweite.
6. Kann man bei den Rollern den Akku herausnehmen?
Ja, bei allen Modellen lässt sich der Akku leicht entnehmen und an jeder normalen Steckdose laden.
FAQ für Vespa Roller
1. Welche Führerscheinkategorie benötige ich für eine Vespa?
Für 50ccm Roller: AM (ab 16 Jahren)
Für 125ccm Roller: A1 (ab 16 Jahren)
Für größere Modelle: A2 oder A (abhängig von der Leistung und dem Alter)
2. Was ist die Reichweite einer Vespa?
Die Reichweite variiert je nach Modell. Elektroroller können bis zu 100 km erreichen, während Benzinmodelle abhängig vom Tankvolumen unterschiedlich weit fahren können.
3. Wie oft muss eine Vespa gewartet werden?
Eine Wartung wird alle 5’000 bis 10’000 km oder einmal jährlich empfohlen – je nachdem, was zuerst eintritt.
4. Wo kann ich eine Vespa kaufen?
Vespa Roller erhalten Sie bei offiziellen Vespa-Händlern sowie online auf der Website von Vespa.
5. Was sind die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Vespa Modellen?
Unterschiede bestehen v. a. in Motorleistung, Ausstattung, Reichweite und Preis. Elektroroller sind besonders umweltfreundlich, Benziner haben oft die grössere Reichweite.
6. Kann ich meine Vespa leasen?
Ja, es sind Leasing-Optionen verfügbar. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Vespa-Händler oder online.
7. Welche Vespa Modelle sind für Fahranfänger geeignet?
Modelle wie die Primavera 50 oder Sprint 50 sind besonders anfängerfreundlich – leicht, kompakt und mit Führerschein AM fahrbar.
8. Gibt es spezielle Vespa Modelle für längere Strecken?
Die GTS 300 ist ideal für lange Strecken und bietet hohen Fahrkomfort sowie starke Leistung.
9. Ist eine Versicherung für meine Vespa erforderlich?
Ja, eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Zusätzlich empfehlen wir Teil- oder Vollkasko je nach Bedarf.
10. Wo finde ich Ersatzteile für meine Vespa?
Ersatzteile sind über Vespa-Händler oder zertifizierte Onlineshops erhältlich. Nutzen Sie möglichst Originalteile für Qualität und Sicherheit.